Liebe Crash Trader,
unser Bubble Score System hat eine neue Handelsmöglichkeit identifiziert. Unsere neueste Trade Empfehlung ist der Kauf von Put-Optionen auf Knight-Swift Transportation Holdings Inc. (NYSE: KNX), das fünftgrößte Speditionsunternehmen in den USA.
Das Unternehmen besitzt eine riesige Lkw-Flotte und zahlreiche Lagerhäuser landesweit. Obwohl Knight-Swift in der Vergangenheit stark gewachsen ist und mehrere Unternehmen aufgekauft hat, fällt der Anteil am US-Trucking-Markt ziemlich gering aus. Das führt dazu, dass Knight-Swift keine Preissetzungsmacht besitzt.
Hinzukommt, dass in der heutigen informationsgesteuerten Wirtschaft das Wissen um die Transportpreise von Produkten kein Geheimnis mehr ist. Das bedeutet, dass die Heerschar unabhängiger Eigentümer, die ihr eigenes kleines Franchise-Unternehmen betreiben, gegenüber größeren Wettbewerbern wie Knight-Swift durchaus konkurrenzfähig sind. Nahezu eine Million Frachtunternehmen, die meisten von ihnen Kleinunternehmen, sind beim US-Verkehrsministerium registriert.
Vorteile hat Knight-Swift hinsichtlich Größe und Einkaufsmacht gegenüber Lieferanten. Diese Vorteile sind jedoch gering. Auch Knight-Swift muss für jeden Lkw einen Fahrer bereitstellen. Das Unternehmen muss ähnliche Kosten für die Instandhaltung seiner Lkw-Flotte aufbringen wie andere Unternehmen. Reifen, Bremsen und Motoren verschleißen genauso schnell wie die von kleinen Speditionen.
Angesichts der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt hinsichtlich verfügbarer Lkw-Fahrer, wird Knight-Swift wahrscheinlich auch bei sinkender Frachtnachfrage an den Vollzeitbeschäftigten festhalten. Das Unternehmen weiß, dass es schwierig ist, zuverlässige, erfahrene Fahrer zu ersetzen. Daher ist die Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens sehr anfällig für Umsatzrückgänge. Anleger könnten negativ überrascht werden, wie wenig Knight-Swift in der bevorstehenden Rezession im Frachtbereich die Kosten senken kann.
Um den bevorstehenden Abschwung im Frachtversand zu überstehen, bedarf es eines starken Willens. Die Aktie von KNX ist rund 20 % von ihrem Allzeithoch entfernt. Wie Sie gleich sehen werden, kann die Aktie noch viel tiefer fallen.

Der Bubble Score von KNX liegt bei nur 7 auf einer Skala von 1 bis 100. Von den elf Faktoren, aus denen sich unser Bubble Score zusammensetzt, wirken sich die Faktoren Kursmomentum, Analystenrevision, innere Bewertung, Insider Score und Ertragsqualität am negativsten aus.
Die Rezession im Güterverkehr wird schwerwiegend
Knight-Swift entstand 2017 durch den Zusammenschluss von Knight und Swift – zwei bekannten Speditionsmarken in den USA. KNX bietet Komplettladungen, Teilladungen, intermodale und logistische Dienstleistungen an. Das landesweite Netzwerk und die Terminals erstrecken sich über die USA und Mexiko.
Die Lkw-Komplettladung (FTL) ist der wichtigste Geschäftszweig von KNX. Sie umfasst den Transport ganzer Anhängerladungen für einen einzigen Kunden von der Quelle bis zum Zielort. Die FTL unterscheidet sich von der Lkw-Teilladung (LTL). Bei LTL-Diensten werden mehrere Kundensendungen mit einem einzigen Lkw transportiert. LTL umfasst eine komplexere Logistik und große Lagernetze.
Lkw-Ladungsunternehmen wie KNX schwanken zwischen Boom und Pleite. Daher können auch ihre Aktienkurse stark schwanken. Während wirtschaftlichen Schwächephasen sollte man diese Aktien nicht besitzen.
Das FTL-Segment von KNX betreibt derzeit mehr als 18.000 Zugmaschinen und 67.000 Sattelauflieger. Dieser riesige Anlagenbestand erfordert ständige Instandhaltungsmaßnahmen und regelmäßige Neuanschaffungen.
Das vergangene Jahr war ein Boomjahr für KNX. Das laufende Geschäftsjahr wird allerdings wesentlich härter werden. Wahrscheinlich wird es für den Aktienkurs genauso schwierig wie das Jahr 2018. Während dieser Periode fiel der Aktienkurs nahezu durchgängig. Im Jahr 2018 verlangsamte sich die Industriekonjunktur und die US-Notenbank Fed erhöhte die Zinssätze. Die Bedingungen sind aktuell ähnlich. Letzte Woche fiel der ISM-Einkaufsmanagerindex auf 47 und damit unter die Wachstumsschwelle von 50.
Wenn der ISM-Einkaufsmanagerindex fällt, folgen die Frachtraten in der Regel bald darauf. Die Verbraucher geben im Einzelhandel weniger für langlebige Wirtschaftsgüter aus. Das bedeutet, dass weniger Waren die Lieferkette des verarbeitenden Gewerbes durchlaufen. Das bedeutet auch, dass weniger Waren an die Einzelhandelsgeschäfte geliefert werden, wobei viele Einzelhändler angeben, dass sie überschüssige Lagerbestände aufweisen.
Der größte Teil des Umsatzes von KNX ist vom sogenannten Spot Price für Lkw-Ladungen abhängig. Längerfristige Verträge mit Kunden, in denen es eine Preisbindung gibt, sind die Ausnahme. Das nachfolgende Diagramm von Morgan Stanley zeigt, dass der Spot Price für Lkw-Ladungen drastisch sinkt. Die Vertragsraten bewegen sich langsamer, aber auch sie sinken:

Der durchschnittliche Gewinn von KNX über den gesamten Zyklus liegt im Bereich von $2.50 pro Aktie. Ein Unternehmen mit geringer Preissetzungsmacht und der Notwendigkeit, die Gewinne in die Instandhaltung der Lkw-Flotte zu investieren, sollte mit einem niedrigen Multiplikator gehandelt werden.
Unserer Meinung nach liegt der faire Wert dieser Aktie bei etwa $30 bis $35 je Aktie. Bei einer schwerwiegenden Rezession im Frachtbereich, die sich am Horizont abzeichnet, könnte die KNX-Aktie deutlich unter $30 gehandelt werden.
Der nächste Katalysator für die Aktie ist der Ergebnisbericht für das dritte Quartal am 19. Oktober. Wenn die Unternehmensleitung eine schwache Prognose für das vierte Quartal oder für 2023 in Aussicht stellt, könnte es zu einem starken Rückgang des Aktienkurses kommen.
Unser Trade:
„Kauf zum Eröffnen“ der KNX 20. Januar 2023 $45 Put-Option bis zu einem Preis von $3.10 pro Kontrakt.
Ein Limit-Kaufauftrag sollte bei Veröffentlichung zu ca. $2.70 ausgeführt werden.
Sollte KNX bis Ende Oktober auf $42 fallen, würde die Put-Option um ca. 100 % steigen. Ein Rückgang auf $38 bis zum 20. Januar 2023 würde zu einem Gewinn von ca. 200 % führen.
Risikohinweis: Optionsgeschäfte können volatil sein und bergen ein hohes Risiko. Obwohl die vorgestellten Handelsempfehlungen gut recherchiert sind, ist nichts garantiert. Setzen Sie nur so viel Geld, wie Sie bereit sind zu verlieren und dessen Verlust Sie finanziell verkraften können. Denken Sie daran, dass Sie selbst entscheiden ob und wie viel Sie investieren möchten. Bitte achten Sie auf eine Risikostreuung und setzen Sie nicht Ihr gesamtes Vermögen auf eine Spekulation.
Viel Erfolg bei diesem Trade!
Mit freundlichen Grüßen,

Dan Amoss, CFA
Senior Analyst, Crash Trader